BLOG

Ryanair Gepäck 2025
Neue Regeln, Strengere Kontrollen

ReFly tutela i diritti dei passeggeri aerei

Boarding-Schlange. Ein überfülltes Gate. Ein Mitarbeiter bittet eine Passagierin, ihre Tasche in das Größenmessgerät zu stellen.
Sie passt fast hinein, aber die Vorderkante ragt leicht heraus. "Übergröße – Sie müssen 60 € bezahlen."

Sie protestiert: "Ich habe es doch immer benutzt!". Sie zahlt, um ihren Flug nicht zu verpassen. Um sie herum verstauen andere Reisende Dinge in ihren Taschen, schließen Reißverschlüsse und pressen ihre Jacken zusammen.
Diese Situation ist längst kein Einzelfall mehr – sie hat sich zur alltäglichen Mikropolitik des Handgepäcks bei Billigfluggesellschaften entwickelt.

Wir hatten dieses Thema bereits in einem früheren Artikel mit dem Titel "Ryanair Handgepäck 2025: Fakten und Fake News" behandelt, doch inzwischen hat sich die Lage weiterentwickelt – und für die Passagiere bleibt unklar, ob sich die Änderungen positiv oder negativ auswirken.

Alle Fluggesellschaften

Alle Länder

Wenn wir nicht gewinnen, zahlen Sie nicht

Was gilt als Handgepäck?

Das Handgepäck bezeichnet das Gepäckstück, das Passagiere mit an Bord des Flugzeugs nehmen dürfen.

Dieses Gepäckstück ist so konzipiert, dass es leicht und kompakt ist und problemlos in den Ablagefächern über dem Sitz oder unter dem Vordersitz verstaut werden kann.

Was sich für die Passagiere offenbar geändert hat

Ryanair hebt nun die einheitliche Regel für Handgepäck unter dem Sitz hervor: 40×30×20 cm.
Für viele wirkt es wie eine Verbesserung im Vergleich zu dem, was sie zuvor "geglaubt" haben (früher nutzten sie oft kleinere Taschen).

    Es gibt jedoch einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
  • Anforderung zur Nutzung des Gepäckmessers: Immer häufiger verlangen Fluggesellschaften, dass Passagiere ihr Gepäck mit dem Messrahmen prüfen, um sicherzustellen, dass es die erlaubten Maße einhält. Das bedeutet, dass Reisende verstärkt auf die Größe ihres Handgepäcks achten müssen.
  • Weniger Flexibilität wahrgenommen: Es entsteht der Eindruck, dass die Regeln zu den Gepäckmaßen weniger Spielraum zulassen. Fluggesellschaften zeigen sich weniger bereit, Gepäck zu akzeptieren, das über die Standardmaße hinausgeht. Daher ist es für Reisende besonders wichtig, diese Vorschriften genau einzuhalten.
  • Mehr Aufmerksamkeit für Ausbeulungen und straff gepackte Bereiche: Fluggesellschaften achten verstärkt auf sichtbare Ausbeulungen oder stark gefüllte Taschen im Gepäck. Dies kann darauf hinweisen, dass ein Koffer überladen oder nicht regelkonform ist, was zu strengeren Kontrollen beim Check-in führen kann.

Inoffizielle Online-Quellen berichten von höheren Strafen/Zusatzgebühren und angeblichen internen Boni. Öffentliche, überprüfbare Dokumente liegen jedoch nicht vor. Das Gefühl einer strengen Handhabung ist dennoch weit verbreitet und spiegelt sich deutlich in den Schilderungen der Passagiere wider.

Die aktuelle Situation zeigt ein interessantes Paradox: Mit der Einführung großzügigerer Vorschriften für Handgepäck könnte man erwarten, dass Reisende entspannter sind. Doch diese zusätzliche Flexibilität scheint den gegenteiligen Effekt zu haben. Viele Passagiere, die sich berechtigt fühlen, mehr mitzunehmen, überladen daher ihre Taschen und Koffer, was zu einer Zunahme von Grenzfällen führt. Das wiederum sorgt für mehr wahrgenommene Konflikte und ein stärkeres Gefühl der Unsicherheit bei den Reisenden.

Einer der Hauptfaktoren, die diese Dynamik beeinflussen, ist die soziale Beobachtung. Wenn Reisende sehen, dass jemand wegen eines als zu groß angesehenen Gepäcks angehalten wird, steigt die kollektive Angst. Die Furcht, als Nächster einer strengen Kontrolle unterzogen zu werden, ist spürbar und schafft eine angespannte Atmosphäre.

Hinzu kommt die Vorahnung des Verlusts: Der Moment, in dem man am Gate eine Strafe zahlen muss, ist besonders frustrierend. Diese Art von Ausgabe, die aufgezwungen wird, wiegt deutlich schwerer als ein freiwilliger Kauf vor dem Flug. Das Erleben einer Strafe verursacht eine erhebliche emotionale Belastung.

Schließlich beginnen viele Passagiere, eine Art Mikro-Selbstdisziplin zu üben. Das bedeutet, dass sie versuchen, das Volumen und die Masse ihres Gepäcks so zu regulieren, dass sie visuell nicht „auffallen". Mit anderen Worten: Sie bemühen sich, den Erwartungen zu entsprechen, indem sie ihre persönlichen Gegenstände komprimieren und sich an die vorgeschriebenen Maße anpassen – auch wenn dies etwas Komfort kostet.

Diese kombinierten Faktoren schaffen eine Reiseumgebung, in der die Sorge um Kontrollen zu einem festen Bestandteil des Erlebnisses wird und die Entscheidungen sowie das Verhalten jedes einzelnen Passagiers beeinflusst.

Anreize und Belohnungen für Mitarbeiter: Was Sie Wirklich Bedeuten

Zentrales Diskussionsthema: Gate-Mitarbeiter könnten Anreize haben, übergroßes Gepäck zu melden. Es ist entscheidend, zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Regelung zu unterscheiden.

Was versteht man unter einer "Prämie" für das Kontrollpersonal

    In den Erfahrungsberichten von Passagieren kann der Begriff "Auszeichnung" auf unterschiedliche Praktiken und Ziele hinweisen:
  • Mikro-Bonus: Anreize, die an zentrale Leistungskennzahlen (KPIs) gebunden sind, wie Zusatzumsätze und die Standardisierung von Prüfungen.
  • Qualitätsziele: Maßnahmen, die darauf abzielen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arbeitsschichten zu verringern.
  • Operativer Druck: Operative Erwartungen, die zu größerer Sorgfalt und Aufmerksamkeit des Personals führen.

Spezifische Informationen zu den Anreizen oder Belohnungen, die Kontrollmitarbeiter erhalten – etwa die genaue Höhe eines Bonus für jedes identifizierte Übergepäckstück – sind in offiziellen Dokumenten der Fluggesellschaften in der Regel nicht verfügbar. Daher sollten diese Zahlen mit Vorsicht betrachtet werden, da sie häufig auf Aussagen ehemaliger Mitarbeiter oder Diskussionen in Online-Foren basieren. Es ist deshalb wichtig, sie nicht als verlässliche Daten zu betrachten, da sie variieren können oder die operative Realität der Fluggesellschaften möglicherweise nicht genau widerspiegeln.

Warum Fluggesellschaften Anreize anbieten

    Fluggesellschaften setzen Anreize aus unterschiedlichen Gründen ein:
  • Ordnung in der Kabine wahren: Das Personal zu motivieren, das Gepäck zu kontrollieren, trägt zu einem schnelleren Boarding bei, wodurch Verspätungen und damit verbundene Betriebskosten reduziert werden.
  • Nebeneinnahmen maximieren: Das Angebot zusätzlicher Services wie Priority-Boarding oder der Kauf von zusätzlichem Gepäck stellt für Fluggesellschaften eine wichtige Einnahmequelle dar.
  • Sicherstellung einheitlicher Kontrollen: Die Einführung von Anreizen trägt dazu bei, Abweichungen bei den Überprüfungen zu verringern und Situationen zu vermeiden, in denen ein Gepäckstück an einem Tag akzeptiert und am nächsten abgelehnt wird.

Risiko einer übermäßigen Durchsetzung

Überdurchsetzung bezeichnet eine Situation, in der Behörden oder Kontrolleur*innen die Regeln übermäßig streng anwenden und dabei oft über ein vernünftiges Maß hinausgehen.

    Wenn ein Kontrolleur seine Leistung daran misst, wie viele übergroße Gepäckstücke er abfängt, können verschiedene Probleme auftreten:
  • Nahezu null Toleranz: Es entsteht eine Haltung, in der selbst die kleinste Abweichung streng bestraft wird.
  • Aktive Suche nach Unregelmäßigkeiten: Das Personal könnte beginnen, auch die kleinsten Verstöße gezielt zu überprüfen.
  • Abbau des Passagiervertrauens: Diese Situation kann zu einem Rückgang des Vertrauens in die Fluggesellschaft führen und langfristig ihrem Ruf schaden.

Wie Sie die Kontrolle Ihres Handgepäcks am besten meistern

Um die Kontrolle des Handgepäcks gelassener und effizienter zu meistern, finden Sie hier einige praktische Tipps:

  • Nehmen Sie eine kooperative Haltung ein: Vermeiden Sie einen anklagenden Ton.
  • Stellen Sie Ihr Gepäck in den Größenprüfer: zeigen Sie die Kontrolle deutlich.
  • Verwenden Sie eine neutrale Sprache: Schlagen Sie Formulierungen wie „Sollen wir das gemeinsam prüfen?" vor.
  • Dokumentieren Sie das Ergebnis, wenn Sie es für unfair halten: leiten Sie eventuelle Streitigkeiten mit einer schriftlichen Beschwerde weiter.

Die Bedeutung von Ethik und Reputation für Ryanair

Wenn es um Ethik und Reputation geht, ist es wichtig, den kurzfristigen Gewinn (wie höhere Umsätze und strengere Kontrolle) mit den mittelfristigen Risiken abzuwägen – etwa dem Verlust des Kundenvertrauens und negativer Mundpropaganda.

Traditionelle Fluggesellschaften konzentrieren sich beispielsweise darauf, einen besseren Service zu bieten, um Probleme zu verringern und die Treue der Passagiere zu sichern.

Ryanair hingegen scheint auf ein aggressiveres Modell zu setzen. Das mag kurzfristig funktionieren, birgt jedoch das Risiko, langfristig Kunden zu verlieren. Die eigentliche Herausforderung für Ryanair besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit zu finden, ohne den eigenen Ruf zu gefährden.

Anzeichen von internem Druck auf die Passagiere

Der Begriff "interner Druck" bezieht sich auf die Dynamiken und Einflüsse, die das Flughafenpersonal dazu veranlassen, bei den Kontrollen strenger vorzugehen.

    Hier sind einige Anzeichen, die den Druck auf die Passagiere verdeutlichen:
  • Ich überprüfe auch Gepäckstücke, die klein erscheinen.
  • Der Sizer wird kontinuierlich von mehreren Mitarbeitern überwacht.
  • Wiederholte Kontrollen, auch wenn sie nicht erforderlich sind.
  • Deutliche Unterschiede in den Abläufen an verschiedenen Flughäfen.

Verhaltensweisen, die bei Sicherheitskontrollen zu vermeiden sind

Bei Kontrollen am Flughafen ist es entscheidend, eine angemessene Haltung zu wahren, um eine positive und konstruktive Interaktion zu gewährleisten. Bestimmtes Verhalten kann die Situation erschweren und den Dialog mit dem Personal komplizierter machen.

    Hier sind einige Verhaltensweisen, die Sie vermeiden sollten:
  • Emotionale Eskalation vermeiden: Ruhe zu bewahren ist entscheidend.
  • Packen Sie den Koffer nicht gewaltsam: Beschädigungen am Gepäck könnten gegen Sie verwendet werden.
  • Vermeiden Sie unbegründete Aussagen: Formulierungen wie "Ich weiß, dass Sie davon profitieren!" sollten durch konkrete Beweise untermauert werden.

Transparenzmaßnahmen, die umzusetzen sind

Transparenz ist entscheidend, um Vertrauen zwischen dem Flughafenpersonal und den Passagieren aufzubauen. Eine klare und ehrliche Kommunikation kann Spannungen verringern und das Gesamterlebnis der Reise verbessern.

    Im Folgenden sind einige Transparenzpraktiken aufgeführt, die übernommen werden sollten:
  • Klären, ob Griffe in die Maße einbezogen werden: Es ist wichtig, die Passagiere darüber zu informieren.
  • Geben Sie den Prozentsatz der Kontrollen an: Die Unterscheidung zwischen stichprobenartigen und systematischen Kontrollen fördert das Vertrauen.
  • Verwenden Sie eine weniger strafende Sprache: Bevorzugen Sie Begriffe wie „zusätzlicher Service" anstelle von „Strafe", um die Kommunikation positiver zu gestalten.

Sicheres Gepäck: So Wählen Sie Koffer, um Kontrollen zu Vermeiden

ZIEL: Die Wahrscheinlichkeit verringern, für eine Kontrolle ausgewählt zu werden. Es geht nicht nur darum, die richtige Anzahl an Gepäckstücken zu haben, sondern auch darum, als „geringes Risiko" zu wirken.

Art Warum es funktioniert Nota pratica
Weicher Rucksack 38×28×16 cm Es liegt deutlich unter der Größengrenze. Lassen Sie 1–2 cm Platz oben.
Weiche Trapeztasche Wenn sie halb leer ist, wirkt sie kleiner. Vermeiden Sie es, harte Gegenstände auf den Boden zu legen.
Strenges, minimalistisches Design ohne Taschen Es dehnt sich nicht über seine Größe hinaus. Achten Sie auf dicke Griffe.
Rucksack mit Kompressionsreißverschluss Zeigen Sie, dass Sie sich anpassen können Ziehen Sie die Gürtel in der Schlange enger
Dunkle und anonyme Tasche Es fällt nicht auf Vermeiden Sie große Logos
Zusammenklappbare Sporttasche halb leer Es passt sich dem Inhalt an Ideal für leichte Wochenendausflüge

Neutrale Farben und schlichte Formen helfen, nicht aufzufallen.
Vermeiden Sie Taschen mit vielen Außentaschen oder Ausbeulungen, da sie Ihr Gepäck größer wirken lassen können, als es tatsächlich ist.

ES DAUERT NUR 2 MINUTEN

Wie kann ich meine Entschädigung erhalten?

So funktioniert es in 3 einfachen Schritten:

1

Anspruch auf Entschädigung einreichen

In nur 1 Minute erfahren Sie die Höhe Ihrer möglichen Entschädigung.

2

Wir setzen Ihre Ansprüche durch

Unsere Anwälte werden mit den Fluggesellschaften und Behörden für Ihren Fall zusammenarbeiten.

3

Erhalten Sie Ihre Entschädigung

Sobald wir den Fall gewonnen haben, erhalten Sie das Geld auf Ihr Bankkonto.

Vergleichstabelle der Fluggesellschaften (2025)

Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Gepäckbestimmungen der wichtigsten Fluggesellschaften im Jahr 2025. Prüfen Sie stets die offiziellen Websites der Airlines, da sich die Richtlinien ändern können.

Fluggesellschaft Kostenloses Gepäck (cm) Gewicht
offiziell und praktisch
Zusätzliches Persönliches Gepäckstück Empirische Toleranz Upgrade für Trolley? Kurze Notiz
Ryanair 40×30×20 Kein offizielles Gewicht, wenn „vernünftig" Nein (nur Priority) Niedrig Ja (Priorität / Kauf) Häufige Kontrollen
EasyJet 45×36×20 Nicht angegeben (nur wenn es passt) Nein Mittel Ja (Upgrade-Gebühren) Optisch entspannter
Wizz Air 40×30×20 ≈10 kg toleriert Nein (Priority) Niedrig Ja Streng in Spitzenzeiten
Vueling 40×30×20 Nicht angegeben Mit Tarifen Mittel Ja Variabel
ITA Airways 55×35×25 8 kg Ja Mittel Nein Altes Modell
Lufthansa 55×40×23 8 kg (manchmal mehr) Ja Mittel‑Hoch Nein Moderate Flexibilität
Air France 55×35×25 12 kg (gesamt) Ja Hoch Nein Entgegenkommend
KLM 55×35×25 12 kg (gesamt) Ja Hoch Nein Selten strafend
Iberia 40×30×15 (+ Trolleygröße variabel) 10 kg Ja Mittel Manchmal Abhängig von Auslastung
British Airways 56×45×25 23 kg Ja (40×30×15) Hoch Nein Großzügig
Emirates 55×38×20 7 kg Nach Ermessen Mittel Nein Strenger an Hubs
Qatar Airways 50×37×25 7 kg Nicht immer Mittel Nein Prozedural
Turkish Airlines 55×40×23 8 kg Ja Mittel Nein Streckenabhängig
Delta 56×35×23 Kein Gewicht (Inlandsflug) Ja Hoch Nein Pragmatisch
United 56×35×23 Kein Gewicht (Inlandsflug) Ja Hoch Nein Nur bei ausgebuchten Flügen
American Airlines 56×36×23 Kein Gewicht (Inlandsflug) Ja Hoch Nein Fokus auf Regionalstrecken

Interpretationsschlüssel: Bei Billigfluggesellschaften liegt das Hauptproblem beim zweiten Check-in; bei traditionellen Airlines entsteht ein Konflikt erst, wenn die Gepäckfächer voll sind.

Rechtliche Überlegungen (Rahmenbedingungen)

    Es gibt keine EU-Vorschrift, die eine einheitliche Standardgröße für Gepäck festlegt. Dennoch gibt es verschiedene Regelungen, die die Passagiere schützen:
  • Richtlinie 93/13/EWG: Betrifft missbräuchliche Vertragsklauseln und gewährleistet Klarheit sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Vertragsparteien.
  • Richtlinie (EU) 2019/2161 (Omnibus): Sie fördert die Transparenz bei vorvertraglichen Informationen.
  • Verbraucherschutzgesetz (Italien), Artikel 20–22: Verbietet irreführende Praktiken in Verträgen.
  • Unfaire Klauseln (Artikel 33–38 des Verbraucherschutzgesetzes): Verbietet überhöhte oder unverhältnismäßige Kosten.
  • Prinzip der Einheitlichen Anwendung: Stellt sicher, dass die angezeigten Messgeräte fair und konsistent genutzt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die am Gate verlangten Beträge rechtlich nicht als „Bußgelder" gelten, sondern Gebühren für verpflichtende Zusatzleistungen darstellen. Emotional gefärbte Formulierungen können über die tatsächliche vertragliche Natur dieser Kosten hinweg täuschen.

So legen Sie Widerspruch gegen eine Gepäckgebühr ein

  • Fordern Sie eine Größenprüfung an: Stellen Sie die Anfrage selbst.
  • Wenn Ihr Gepäck passt: Machen Sie 2–3 Fotos (Vorderseite, Seite, Oberseite).
  • Wenn die Größe angezweifelt wird: Fotografieren Sie den betreffenden Bereich genau.
  • Notieren Sie: Uhrzeit, Gate, Mitarbeitercode und Name (Dienstmarke).
  • Reichen Sie Ihre Reklamation ein: Tun Sie dies innerhalb von 24–48 Stunden und fügen Sie alle Anhänge bei.

Wir empfehlen, dieses Formular zu verwenden, um eine Reklamation bezüglich der unter dem Sitz anfallenden Gepäckgebühren für Ihre Buchung einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass die Beförderungsbedingungen, einschließlich der Gepäckregelungen, sich ändern können.

Refly übernimmt keine Verantwortung für Änderungen der Geschäftsbedingungen, die Ihre Reklamation beeinflussen könnten.

Wir laden Sie ein, das Formular sorgfältig auszufüllen und alle notwendigen Informationen bereitzustellen, um die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern.

Betreff: Reklamation Unter-Sitz-Gepäckgebühr – Buchung [CODE]

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am [DATUM] wurde mir am Gate [NUMMER] des Fluges [FLUGNUMMER] die Zahlung von €[BETRAG] für angebliche Nichtkonformität meines Gepäcks (40×30×20 cm) verlangt.

Der Gegenstand passte vollständig in das bereitgestellte Messgerät (Fotos anbei). Ich halte die Gebühr für unbegründet und bitte um Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen unter Berufung auf die Grundsätze von Transparenz und Vertragsfairness (Richtlinie 93/13/EWG; §§ 20–22 Verbraucherrecht).

Sollte dies nicht erfolgen, werde ich den Fall an die zuständigen ADR- / ECC-Net-Stellen weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen,
[VOLLSTÄNDIGER NAME]
[KONTAKTE]

Wie hoch ist die Entschädigung?

€250

Die Entschädigung von €250 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt speziell für Flüge unter 1500 km.

€400

Die Entschädigung von €400 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt für Flüge zwischen 1500 km und 3500 km.

€600

Die Entschädigung von €600 für einen verspäteten Ryanair-Flug gilt für Flüge über 3500 km.

Häufig gestellte Fragen zu den Maßen des Handgepäcks

Die Einhaltung der Gepäckmaße ist entscheidend, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Gepäck problemlos im vorgesehenen Stauraum untergebracht werden kann. Viele Fluggesellschaften haben eine Null-Toleranz-Politik, daher ist es unerlässlich, ihre Vorgaben genau zu befolgen.
Wenn Sie häufig fliegen, kann der Kauf des Priority-Gepäckservices für mehr Ruhe sorgen und Ihnen Zeit beim Check-in und bei der Gepäckausgabe sparen – so wird Ihre Reise deutlich reibungsloser.
Die Entscheidung zwischen Hartschalen- und Weichgepäck hängt von Ihren Reisebedürfnissen ab. Weiches Gepäck ist leichter und flexibler, während Hartschalenkoffer einen besseren Schutz für empfindliche Gegenstände bieten.
Ja, in der Regel dürfen Sie Duty-Free-Einkäufe im Handgepäck mitnehmen. Achten Sie jedoch darauf, die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft sowie die Zollvorschriften des Ziellandes zu prüfen.
Ja, es ist empfehlenswert, Ihr Handgepäck zu wiegen, insbesondere bei Billigfluggesellschaften, die häufig strenge Gewichtsbeschränkungen durchsetzen. Prüfen Sie immer die Richtlinien Ihrer Airline, um Überraschungen beim Check-in zu vermeiden.
Novità bagaglio a mano Ryanair 2025
Refly

ReFly handelt nach geltendem EU-Recht
über die Passagierrechte

Die wenigsten Passagiere kennen ihre Rechte, und viele von ihnen haben nicht die rechtliche Kenntnis, um Entschädigungen für Flugverspätungen zu fordern. Auch wenn sie sich ihrer Rechte bewusst sind, kann der Prozess, die Fluggesellschaften zur Zahlung einer Entschädigung zu zwingen, schwierig sein.